Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 281, Faszikel 3
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 916
- Link zu Werken:
- BWV 916
- Schreiber:
- Anon. W 6
- Schreiber, detailliert:
- Anon. W 6 (Kobayashi) (nicht identifizierter Weimarer Kopist, vielleicht Bach-Schüler; vgl. D-B Mus.ms. Bach P 281, Faszikel 2+4, D-B Mus.ms. Bach St 47)
- Datierung:
- um 1712-1715
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-B Mus.ms. Bach P 281 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 7 Blätter, 16,8 x 20 cm
- Entstehungszeitraum:
- Anfang des 18. Jahrhunderts (ca. 1700–1719)
- Entstehungsort:
- Weimar
- Provenienz/Besitzer:
- ? – C. S. Gähler? – G. J. D. Poelchau (1827) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Bl. 1-5: Sächsisches Rautenkranzwappen, überhöht von Spruchband mit Buchstabenfolge WEHZICVBEW, flankiert von AA (ohne Gegenzeichen) (= Weiß Nr. 36); Bl. 6-7: Arnstädter A mit Dreipas, b) IHS (= Weiß Nr. 118); Weiß 36: um 1712-16; Weiß 118: 1713 [BWV 208]
- Vorlage:
- verschollenes Autograph [M], s. KB V/9.1, S. 114f. (kein Stemma)
- Bemerkungen:
- vgl. V/9.1 KB S. 109 [zum Schreiber]
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- IV/3, S. 32, V/9.1, S. 109f.
- Außerdem erwähnt in:
- V/9.1, S. 72
- Literatur:
- Engler, S. 102; Y. Kobayashi, in: Kolloquium Frühwerk, S. 290-310
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A VIII 29/6 (Xerox)
QK-Gö D-B P 281 (Xerox)
MF Ia, 16:26 (Film)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 275 (Film) - Nachweise:
- Kat. Gähler 1826, S. 51, Nr. 9291, c): "Tocca- | ten manuale C Gmoll Gdur." (?)
- RISM-ID:
- 467300789
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001225
- Statische URL
- https://vmbach2.rz.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001225
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 29.06.2023 - 13:20:27