Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung
D-Hs Cod. in scrin.: 36
olim: Cod. hans. III: 5: 1
- Werkverzeichnis:
-
H / Helm-Verzeichnis
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB G 15
H 822b
Wq deest
- Link zu Werken:
- BR-CPEB G 15
- Schreiber:
- Hering, Johann Friedrich (1724–1810) = Anon. 300 (Kast)
- Datierung:
- nach 1780
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 45 Blätter, Titelumschlag: 34–34,5 x 21 cm; Stimmen: 34,5 x 21–21,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Berlin
- Titel der Quelle:
- TU: Serenate | Zur Feyer des Ehrenmahles | der Herrn Bürger Capitains | der Stadt Hamburg | Mit Trompete, Querpfeife, Trom*el | Flöten, Hoboen, Fagott, Violinen, Viola, u. Baß (?)| Nebst dazu gehörigen Singstim*. | von | C. Ph. E. Bach | 1780
- Provenienz/Besitzer:
- J. F. Hering – Graf v. Voss, Berlin – E. Grell, Berlin – L. Liepmannssohn, Berlin (Katalog 76, 1889) – ? – Georg-Adolph Walter, Düsseldorf (1904) – Hamburg, Stadtbibliothek (1913); seit 1919 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
- WZ-Beschreibung:
- Titelumschlag: a) gekrönter Adler mit Schwert u. Zepter; b) IG EBART
Stimmen: a) gekrönter auffliegender Adler mit Zepter und Kugel, mit FR-Monogramm; b) JCLN - Bemerkungen:
- Enthält 17 Stimmen:
S (Die Freude), A (Die Redlichkeit), A (Die Arglist), T (Die Eintracht), T (Der Neid), B (Die Vaterlands Liebe), B (Der Aufruhr); Tromba (Nr. 7: I/II), Trommel, Pkfl (Querpfeife), Flauto/Oboe I, II, Violine I, Violine II, Viola (Nr. 9: I und II), Violoncello/Fagotto, Basso continuo/Violoncello (beziffert).
Späterer Zusatz auf dem Titelumschlag oben rechts: “No. 24" (Sammlung v. Voss) und unter dem Titel: "No 83." (Sammlung E. Grell); sowie Possessorenvermerk: "Georg-Adolph Walter | Düsseldorf a Rh. | 1904”; späterer Eintrag (inhaltlich falsch): "Dieser Titel von der Hand des | Georg Pölchau".
Der ovale grün-weiße Trockenstempel "H. A. W. | 1716-1776" (20. Jahrhundert) weist nicht auf einen früheren Besitzer namens "H. A. W.", da dieser bereits vor der Erstaufführung der Serenate (1780) verstorben sein müsste. Der in vielen Quellen zu findende Trockenstempel führt somit ins Leere.
- Literatur:
- Brandis 1972, S. 97
- RISM-ID:
- 450016279
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023175
- Statische URL
- https://vmbach2.rz.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023175
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
- letzte Änderung
- 06.07.2021 - 15:42:11