Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 775, Faszikel 3
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-VerzeichnisWq 62.23
H 210
- Link zu Werken:
- BR-CPEB A 258
- Schreiber:
- Hopff, Ludwig August Christoph (1715–1798)
- Schreiber, detailliert:
- L. A. C. Hopff (Anon. 305), mit Angaben von A. C. P. Bach
- Datierung:
- nach 1770 (Druck Musikalisches Vielerley)
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-B Mus.ms. Bach P 775 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 4 Blätter (S. 21-28), 35 x 24 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- KT: Sonata. Allegretto. [oben von A. C. P. Bach:] Sonata per il Cembalo solo. N. (159.)
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach? – A. C. P. Bach – C. S. Gähler – (G. J. D. Poelchau?) – Königliche Bibliothek zu Berlin, jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- a) heraldische Lilie, b) IV
- Link Wasserzeichen:
- Bemerkungen:
- Verkaufsabschrift oder Hauskopie der Sonate g-Moll, Wq 62.23 / H 210.
Auf der ersten Notenseite oben alte Tintenzählung "N. (159.)" von A. C. P. Bach (= Nummer im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790).
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- MF-Gö D-B P 775 (Film)
- RISM-ID:
- 467077503
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00026187
- Statische URL
- https://vmbach2.rz.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00026187
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- C. Hauck
- letzte Änderung
- 08.07.2021 - 11:25:41