Fantasie und Fuge in c BWV 537 GND
- Gattung
- Orgelmusik
- Besetzung
- Orgel
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
Leipziger Zeit (Stilmerkmale, moderne Notation mit 3b)
früheste Quelle vor 1750 = Erblindung des Schreibers Johann Tobias Krebs - Bemerkungen
- Der Schluss der Fuge ist möglicherweise nicht authentisch und könnte von Johann Ludwig Krebs stammen (dem 2. Schreiber der Quelle P 803)
- editionsrelevante Quelle
-
D-B Mus.ms. Bach P 803, Faszikel 15 [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 803 [Konvolut] [Partitur]
D-FUl M 9 (234) [Partitur]
GB-Ob MS. M. Deneke Mendelssohn c. 55, no. 127-130 [Partitur]
GB-Ob MS. M. Deneke Mendelssohn e. 10, Faszikel 1 [Partitur]
Verschollen BWV 537, C. G. Hartung, Treuenbrietzen [Partitur]
Verschollen BWV 562 oder 537 oder Anh. 86 oder 1121 [Anh. 205], F. C. Griepenkerl [unbekannt]
- Edition
-
NBA IV/5, S. 47 (Dietrich Kilian, 1972) – Kritischer Bericht (1979), II, S. 329
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000613
- Statische URL
- https://vmbach2.rz.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000613
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 08.05.2023 - 11:05:04