Präludium in C (transponiert aus E) BWV 566 GND

Präludien, Toccaten, Fantasien und Fugen
Gattung
Orgelmusik
Besetzung
Orgel

Entstehungszeit, Werkgeschichte
Arnstädter Zeit (Stilmerkmale)
Die Version in E ist die ursprüngliche und authentische Fassung (Ausnutzung des Manualambitus der Orgel Dis–h2), obwohl Abschriften erst aus der Zeit nach 1750 vorliegen.
In der frühesten Quelle (nach 1714) wurde das Werk nach C transponiert (mit Oktavversetzungen), damit es auch auf einer mitteltönig gestimmten Orgel gespielt werden konnte; die Authentizität ist fraglich.
Werkrelation:
ist Adaption von BWV 566

editionsrelevante Quelle
D-B Mus.ms. Bach P 803, Faszikel 20 [Partitur]
Weitere Quellen
D-B Mus.ms. Bach P 203 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 277 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 286, Faszikel 3 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 286 [Konvolut] [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 416, Faszikel 3 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 658 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 803 [Konvolut] [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 837 [Partitur]
D-Bsa SA 4258 [Partitur]
GB-Ob MS. M. Deneke Mendelssohn c. 55 (Teil 1b) [Partitur]
Verschollen Am.B 59 [Partitur]
Verschollen BWV 566, C. F. G. Schwencke [Partitur]
Verschollen BWV 566 [oder 545?], C. P. E. Bach [Partitur]

persistente ID
BachDigitalWork_work_00011880
Statische URL
https://vmbach2.rz.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00011880
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
25.11.2024 - 06:34:01